Lebhafte Resonanz löste der Vortrag von Prof. Dr. Hans-Dieter Hermann am 7. März 2016 im Kloster Benediktbeuern aus. Seine These: Egal ob Sportler oder Unternehmer, wer im Verdrängungswettbewerb an der Spitze erfolgreich mitspielen will, muss seine jeweils voran gegangenen Leistungen immer aufs Neue übertreffen.

Dies illustrierte Hermann mit dem deutschen Weltmeister-Team von 2014: Es gewann „La Mannschaft“, wie die internationale Presse Bundestrainer Jogi Löws Truppe ohne ganz große Stars nannte. Und wenn sie in diesem Jahr auch Europameister werden will, muss sie – rund um die Führungsspieler teilweise neu zusammengesetzt – besser verteidigen, kombinieren und angreifen als das WM-Team vor zwei Jahren in Brasilien. Denn andere Nationalteams haben inzwischen dazu gelernt, sich neu aufgestellt und spielen heute besser als damals.

Immer besser werden – das ist auch die Herausforderung für Unternehmen, weil sich deren Märkte und Konkurrenten ebenfalls ständig weiterentwickeln.

In diesem Umfeld Spitzenleistungen zu schaffen, ist ohne individuelle Motivation, gemeinsame Begeisterung für neue Ziele und Mannschaftsgeist unmöglich. Und erfordert Führungskräfte, die nahbar sind und überzeugend kommunizieren. Führungskräfte, die gut zuhören können und mutig entscheiden, die Gerechtigkeit gegen Unfairness setzen und das rechte Maß zwischen höchster Anspannung und Erholung ihrer Teams finden. Das entspricht den altbewährten vier Kardinaltugenden, die auch zum Unterbau der Trainings und Coachings von LNE gehören.

Im Anschluss an den Vortrag von Professor Hermann ging es auch an den Teamtischen der 12 vertretenen Unternehmen dementsprechend engagiert zu. Alles drehte sich um die Frage: Was können wir mitnehmen für unsere betriebliche Praxis und dort ergebnisorientiert umsetzen? Dieser Praxistransfer auf direktem Weg ist das neue Format von LNE in der Veranstaltungsreihe „Ideen für Unternehmer“.