Die Herausforderung
Innovation und Tempo von Teams und Task Forces sind die Trümpfe im dynamischen Business. Was ist zu tun, damit die ausgewählten Einzelkönner wirklich zu einer Mannschaft zusammenwachsen und individuelle Interessen hinter den Erfolg von Team und Unternehmen zurückstellen?
Dafür steht ®LNE
- Erleben der eigenen Persönlichkeit: Die OutdoorChallenge© von ®LNE ist eine einzigartige Kombination von Aktion und Reaktion, Interaktion und Überraschungseffekten. Dazu müssen die Teilnehmenden Routinepfade und hierarchische Komfortzonen verlassen und in unbekanntem Gelände ressourcen- und zeitkritische Aufgaben lösen, in denen vertrautes Verhalten nicht weiterführt. Die Teilnehmenden erleben sich und die Teamkollegen auf neue Weise, entschlüsseln ihre wahren Handlungsimpulse und Blockaden – Ansatzpunkte für Eigenmotivation, Erweiterung des persönlichen Verhaltensrepertoires und neuen Teamgeist.
- Kommunikation und Kooperation: In der OutdoorChallenge© erfahren due Teilnehmenden, was präzise und verlässliche Zusammenarbeit in ungewohnten Situationen bewirkt („Alle für einen, einer für alle“) und warum Zuhören und klare, wertschätzende und ressourcenorientierte Kommunikation gerade in kritischen Situationen so zielführend.
- Perspektivwechsel: Wo persönliche und/oder bereichsspezifische Interessen kollidieren, erleichtert der strukturierte Perspektivwechsel das Verständnis für unterschiedliche Denk- und Handlungsoptionen. Er baut gegenseitige Vorbehalte ab und erweitert den Raum für die Entfaltung individueller Stärken. Das fördert realistisches Rollenverständnis, stärkt die Eigenverantwortung und die Chancen für den Teamerfolg.
- Reflexion: Unerwartete Fehlleistungen und Erfolgserlebnisse werden offen angesprochen und münden in die persönliche und die Gruppenreflexion des Erlebten. Sie wird arbeits- und verhaltenspsychologisch flankiert. Themenbeispiele: Welche unbewussten inneren Prozesse, Überzeugungen, Motive, Wünsche und Werte wurden als günstig erlebt, welche als ungünstig? Wie stark entwickelt ist das „Wir-Gefühl“ im Vergleich zu individuellem Ehrgeiz? Welche kreativen Lösungen sind durch Perspektivwechsel oder Rollentausch möglich geworden? Wie lassen sich die Erkenntnisse für den Erfolg im gemeinsamen Projekt nutzen?
- Transfer: Die Teilnehmer kehren zurück in den betrieblichen Alltag mit realistischer Selbsteinschätzung und mehr Einfühlungsvermögen in andere Erfahrungen, Denk- und Handlungsweisen von Teamkollegen. Und mit gestärkter Fähigkeit zu Kommunikation, Beziehungspflege und Vernetzung der individuellen Stärken.