10. Oktober I 17-20 Uhr I Kursaal Bad Heilbrunn

Fußball ist mehr denn jemals zuvor in seiner Geschichte ein Volkssport. Fußball ist deshalb auch ein Spiegelbild der Gesellschaft und ihrer Diskussionen. Beim Fußball geht es nicht nur um Sport im engeren Sinne. Die Themen des Spiels sind vielfältig: Kommerz, Globalisierung, Ausbildung, Sozialkompetenz, Integration etc. Fußball ist aber auch ein Feld für Fehlentwicklungen – weshalb wir auch fragen müssen: Was sollten wir vom Fußball nicht lernen?

Dietrich Schulze-Marmeling ist Autor zahlreicher Fußballbücher. Die „Frankfurter Allgemeine" bezeichnet ihn als einen „der besten Fußball-Historiker, die wir haben." Seine letzte Veröffentlichung „Ausgespielt? Die Krise des deutschen Fußballs" widmet sich nicht nur dem Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft bei der WM 2018, sondern auch den Ausbildungsdefiziten im deutschen Fußball. Der Autor plädiert hier für einen Wechsel des Paradigmas. Auch das manchmal problematischen Verhalten von Trainer und Eltern wird erörtert. „Schulze-Marmeling seziert die Krise frei von Hysterie, allein den Fakten verpflichtet. (...) Schulze-Marmeling liefert mit ‚Ausgespielt?' einen Kontrapunkt zum üblichen Stammtischgewäsch rund um den Fußball – weil er den ganzen Fußball in den Blick nimmt, die Zusammenhänge prägnant und kundig erklärt." („Tagesspiegel")

Teilnahmebeitrag: 95,-- € (Netto)


Anmeldung

Lernen von den Besten: Was können wir vom Fußball lernen?

TERMIN: 10. Oktober I 17-20 Uhr

ORT: Kursaal Bad Heilbrunn

Hiermit melde ich mich verbindlich an.

Ich komme in Begleitung von

*Pflichtfeld

Hier können Sie uns eigene Anmerkungen oder Fragen mitteilen:

Ihr Platz ist Ihnen sicher, sobald Sie die schriftliche Teilnahmebestätigung erhalten haben.

*Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und bin mit der Verarbeitung meiner Daten einverstanden.