Autohaus: Teamspirit für bessere Servicequalität
Obwohl digital gut aufgestellt, blieb das Autohaus bei der Kundenzufriedenheit hinter den Vorgaben des Herstellerkonzerns zurück. Die Geschäftsführung musste handeln...
Baufinanzier: Bereichsübergreifendes Cross-Selling
Mit erweitertem Angebotsportfolio wollte der Firmeninhaber das künftige Geschäft besser absichern. Nach satten Wachstumsraten in den letzten Jahren fehlte in manchen Bereichen die Motivation…
Energieversorger: Integration zugekaufter Betriebe
Nach Erwerb zahlreicher Vertriebs- und Servicebetriebe im Zuge der Marktbereinigung sollte die Integration der neuen Manager und Mitarbeiter beschleunigt werden. Das dauerte der Führung zu lange…
Fahrzeughandel: Konfliktbedingter Stillstand überwunden
Uneinigkeit zwischen den Familien-Gesellschaftern eines mittelständischen Fahrzeugunternehmens führten zu Stillstand. Dringende Investitionen und die Neubesetzung von Managementpositionen unterblieben….
Finanzdienstleister: Performance Management
Der erfolgsverwöhnte Finanzdienstleister hob die Zielvorgaben für Vertrieb trotz der Niedrigzinspolitik der EZB an. Die neuen Ziele wurden mehr oder minder verfehlt…
Gerätebauer: Junge Kraft für neues Wachstum
Ein 33jähriger zusätzlicher Geschäftsführer sollte das international tätige Unternehmen näher an den Kunden aufstellen und dafür zügig die digitale Transformation vollenden. Sein Einstand erwies sich als schwierig…
Grundstoffindustrie: High Potentials im Fokus
Um den Generationswechsel auf der Managementebene vorzubereiten und attraktiver für talentierte Kräfte zu werden, brauchte das Unternehmen ein Führungskräfte-Entwicklungsprogramm…
Immobilien: Neue Wachstumsziele mit Service 4.0
Mit seiner Vision 2020 und dem Konzept Service 4.0 plante der Dienstleister einen Wachstumssprung und wollte seine Teams für neue Herausforderungen begeistern…
Industrie-Dienstleister: Mit Change gegen Fachkräftemangel
Mit effektiverem Einsatz der vorhandenen Personalpotenziale, generationsübergreifendem Wissenstransfer und digitaler Qualifizierung wollte das Unternehmen Ressourcenengpässe überwinden…
Nahrungsmittelproduzent: Teams mit Startup-Qualität
Mit Startup-Knowhow wollte das Unternehmen wachsendem Preisdruck durch Handelsketten und zunehmende Konkurrenz von Spezialitätenanbietern endlich wirkungsvoll begegnen. Der erste Versuch schlug fehl…
Sanitärgroßhändler: Neue Führungslogik mit Kundenfokus
Das Familienunternehmen musste seine Führungsstruktur umbauen, um agiler am Markt aufzutreten. Allerdings sollte die Tradition, keine Entlassungen vorzunehmen, nicht angetastet werden…
Sozialunternehmen: Veränderung in Führung und Verantwortung
Um seine Wirtschaftlichkeit in Zukunft zu stärken, musste das Sozialunternehmen in Trägerschaft eines Ordens die Führung maßgeblich auf weltliche Leitungskräfte übertragen…
Start-up: Wachstumssprung mit neuen Kräften
Ein Startup musste für die jährlichen Wachstumssprünge organisatorisch absichern, laufend neues Personal einstellen und hochkarätige Einzelkönner eingliedern, ohne deren Kreativität einzuengen…
Touristikunternehmen: Übergabe eines „bestellten Hauses“
Um der Konkurrenz, die mit wachsendem Erfolg Social Media für vernetztes Marketing einsetzte, Paroli zu bieten, wollte der 64jährige Firmeninhaber noch vor der Übergabe an seinen Sohn ein Crashprogramm durchsetzen…